• Ist die Software Open Source?

    Leider nein, aber wir unterstützen den Open Source Gedanken und werden für Tools und Module über Open Source nachdenken.
  • Läuft die Software unter Linux oder Mac?

    Noch nicht, aber Überlegungen dazu bestehen.
  • Kann ich ohne Internet mit TaVoS arbeiten?

    Ja, alle Daten werden lokal gespeichert. Aktualisierungen sind aber nur mit Verbindung zu unseren Servern möglich. Dabei handelt es sich aber ausschließlich um HTTPS Verbindungen, diese sollten auch von strikten IP Filtern durchgereicht werden. Für weitere Fragen diesbezüglich wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
  • Ich wurde gehackt, kann TaVoS mir helfen?

    Nein. TaVoS hat aktuell keine Funktionalität um bereits kompromittierte Systeme zu säubern. Auch ist eine Feststellung, um welche Kompromittierung es ist, nicht direkt möglich. Wir zeigen nur, wo die Verletzlichkeiten liegen, aber wer dies ausführt, wird derzeit nicht ermittelt. Hierfür greifen Sie bitte auf bewährte Anbieter von Firewall, Anti Viren und Anti Malware Produkten zurück.
  • Kann ich mit TaVoS andere Systeme hacken?

    Um Schwachstellen in Systemen zu erkennen, arbeitet TaVoS mit passiven Methoden. Bitte bedenken Sie, dass das Scannen von fremden Systemen, für welche es keine explizite Erlaubnis zum Penetrations Testen gibt, auch schon diese Tätigkeit als Vorbereitung einer Straftat gewertet werden kann.
  • Kann ich mit mehreren Benutzern daran arbeiten?

    Es gibt kein dediziertes Benutzer Management oder eine Client Server Infrastruktur. Aber auf einem Rechner können unter verschiedenen Nutzer Accounts eine Software Installation von mehreren Benutzern betrieben werden. Allerdings findet kein Austausch von Daten statt.
  • Wofür steht Observation in TaVoS?

    Dies steht für die Hauptfähigkeit TaVoS, öffentliche Quellen auf Bedrohungen und Schwachstellen in Software Produkten und Komponenten zu überwachen um diese Informationen mit den Informationen des Nutzers zu vergleichen und zu analysieren. Zusätzlich dazu bietet TaVoS auch Möglichkeiten, um selbst Informationen über fremde Systeme zu sammeln und in die Analyse mit einfließen zu lassen.
  • Wie kann TaVoS meinem Unternehmen helfen, Geld zu sparen?

    TaVoS übernimmt wichtige Aufgaben der Post Market Überwachung Ihres Produktes. Dies ist in einigen Märkten Obligatorisch, aber auch sinnvoll für nicht regulierte Märkte. Durch diese Überwachung können Sie teile dieses Prozesses automatisieren und dokumentieren.
  • Was kann TaVoS nicht bieten, ist aber trotzdem notwendig?

    TaVoS dient in erster Linie als Ratgeber in Fragen der IT Security und des Datenschutzes. Er kann Maßnahmen vorschlagen, aber die Umsetzung der Maßnahme ist und bleibt Aufgabe des Betreibers.
  • Bin ich mit TaVoS 100%ig sicher?

    Nein! Zum einen gibt es keine 100%ig Sicherheit, zum anderen besteht immer die Gefahr der Gefahr durch Insider, 0 Day Exploits oder schlicht ein Mangel an Informationen. TaVoS kann das Risiko eines Vorfalls nur verringern, aber nicht verhindern.
  • Können Mandanten angelegt werden?

    Derzeit leider noch nicht. Aber ist in bereits für eine der späteren Versionen vorgesehen.